Konzerte im Kölner Dom
Wer geistliche Vokalmusik liebt, ist bei den Konzerten der Kölner Dommusik richtig. Denn hier wird nicht nur eine besondere Kulisse geboten, sondern vor allem Gesangskunst auf höchstem Niveau.
Auftakt am Mi, 23. September im Kölner Dom: Großes Domkonzert gedachte Domkapellmeister Carl Leibl
Alle vier Chöre am Kölner Dom – der Kölner Domchor, der Mädchenchor sowie die Erwachsenenchöre Domkantorei Köln und Vokalensemble Kölner Dom – gestalteten am 23. September um 20 Uhr das Große Domkonzert, das jedes Jahr traditionell in Kooperation mit Musikern des Gürzenich-Orchesters Köln stattfindet und im Wechsel von Francois-Xavier Roth, Chefdirigent des Orchesters und Generalmusikdirektor in Köln, und Domkapellmeister Eberhard Metternich dirigiert wurde. Als Solisten waren diesmal Julia Kleiter, Sopran, Elvira Bill, Alt, David Fischer, Tenor, und Thilo Dahlmann, Bass, mit von der Partie. Auf dem Programm standen unter anderem das „Agnus Dei“ aus der Krönungsmesse von Mozart, das „Fac me“ aus dem Stabat Mater von Haydn, das „Benedictus“ aus der Missa Solemnis von
Beethoven sowie Arien und Motetten von Mendelssohn-Bartholdy, darunter der berühmte Chor für acht Stimmen „Denn er hat seinen Engeln befohlen...“ aus dem „Elias“. Zu Beginn waren außerdem drei Motetten von Carl Leibl zu hören, dessen 150. Todestags die
Kölner Dommusik mit diesem Konzert gedenkt. Leibl war von 1826 bis zu seinem Tod 1870 Domkapellmeister in Köln. Er musste miterleben, dass 1863 „seine“ Domkapelle aufgelöst und unter der Leitung von Friedrich Koenen der Kölner Domchor als Knabenchor
wiedergegründet wurde. Hintergrund war die Reformbewegung des Cäcilianismus, die in Köln dafür sorgte, dass orchesterbegleitete Chormusik und auch die musikalische Mitwirkung von Frauen im Gottesdienst als Chor- oder Solosängerinnen untersagt wurden. In die Amtszeit des Kölner Kirchenmusikers fallen Aufstieg, Höhepunkt und Ende der klassisch-romantisch geprägten Kirchenmusik am Kölner Dom im 19. Jahrhundert.
Das Konzert wurde live übertragen von DOMRADIO.DE.
Für die Folgekonzerte im Zeitraum Oktober 2020 bis April 2021 hat die Kölner Dommusik verschiedene Ensembles, wie die Kölner Vokalsolisten (6. Oktober 2020), Cantus Animae (20. November 2020) oder Vokalexkursion (26. März 2021) eingeladen, die Werke aus unterschiedlichen Epochen präsentieren.
Hier geht's zum Terminkalender!
Tickets
Einlass nur mit Zugangskarte. Aufgrund von COVID-19 sind aktuell zum Konzert 142 Besucher zugelassen. Die Ticketvergabe erfolgt über eine Kartenverlosung, für die man sich auf koelner-dom.de/domkonzerte registrieren kann. Die Gewinner/innen werden jeweils jeweils am Samstag vor der Veranstaltung informiert. Der Eintritt zu allen Konzerten im Kölner Dom ist frei. Zur Deckung der entstehenden Kosten sind wir allerdings auf Spenden angewiesen, die wir am Ende der Konzerte gerne entgegennehmen.
Die Konzertreihe "Geistliche Musik am Dreikönigenschrein" wird finanziell unterstützt von der Kulturstiftung Kölner Dom. Weitere Informationen erhalten Sie unter kulturstiftung-koelnerdom.de.