Ausbildung
Die gezielte chorische Ausbildung im Mädchenchor am Kölner Dom beginnt im B-Chor. Die musikalische und pädagogische Leitung hat Domkantor Oliver Sperling.
Die Vorstufen zum B-Chor, in dem die Mädchen ab dem 2. Halbjahr im 3. Schuljahr singen und der zur Vorbereitung auf den A-Chor dient, können innerhalb der Kölner Dommusik sein:
Musische Vorschule Richtet sich an Kinder, die sich im letzten Kindergartenjahr befinden (Alter: 5 Jahre)
Vorchor Der Vorchor ist genau das Richtige für singbegeisterte Jungen und Mädchen in der 1. bis 3. Klasse, die nicht die Kölner Domsingschule besuchen
Kölner Domsingschule Alle Kinder, die die Domsingschule besuchen, werden durch den Musikunterricht sowie durch den Schulchor (ab Klasse 2) auf den B-Chor vorbereitet
Eltern können ihre Tochter im 3. Schuljahr aber auch ohne diese Vorstufen zum B-Chor anmelden. Ein kurzes Vorsingen eines Liedes beim Domkantor verbunden mit einer anschließenden Probenteilnahme zum Kennenlernen reicht in der Regel aus.
B-Chor
Ab dem zweiten Halbjahr des 3. Schuljahres (Februar) singen die Mädchen im B-Chor des Mädchenchores am Kölner Dom. Hier werden sie ein Jahr lang auf die Aufnahme in den A-Chor vorbereitet. Im B-Chor lernen die Mädchen das ein- und mehrstimmige Singen anhand von Übungen und ersten ausgewählten Chorwerken, die die jungen Kinderstimmen bereits gut bewältigen können und die gleichzeitig auf das Singen im A-Chor vorbereiten.
Die B-Chor-Proben finden wöchentlich dienstags und donnerstags von 14.45 -15.45 Uhr statt. In den Schulferien und zu Karneval finden keine B-Chor-Proben statt. Eltern können ihre Tochter im 3. Schuljahr aber auch ohne die oben genannten Vorstufen zum B-Chor anmelden. Ein kurzes Vorsingen eines Liedes beim Domkantor verbunden mit einer anschließenden Probenteilnahme zum Kennenlernen reicht in der Regel aus.
Im Laufe des Ausbildungsjahres singen die Mädchen des B-Chores bereits in zwei Sonntags-Gottesdiensten (Juni, November) gemeinsam mit den Sängerinnen des A-Chores und des Kammerchores im Kölner Dom. Die Termine werden zu Beginn der B-Chor-Ausbildung bekannt gegeben.
Am Ende der B-Chor-Ausbildung stehen ein Vorbereitungswochenende (Mitte Januar) außerhalb Kölns und ein anschließender ca. 15-minütiger Test, bei dem die Entwicklung der Stimme, die sängerischen Fähigkeiten anhand der erlernten Chorwerke und Grundkenntnisse der Notenlehre einzeln überprüft werden.
Die feierliche Aufnahme in den A-Chor findet im Rahmen eines festlichen Sonntags-Gottesdienstes (Ende Januar), den der Mädchenchor am Kölner Dom gemeinsamen mit dem Kölner Domchor (Knabenchor) im Kölner Dom gestaltet.
Es wird kein Mitgliedsbeitrag erhoben. Die liturgische Kleidung wird gestellt.
A-Chor
Im A-Chor (4.-7. Schuljahr) singen die Mädchen bereits bei allen liturgischen Diensten im Kölner Dom, zu denen sie für das gesamte Jahr eingeteilt sind - meist gemeinsam mit dem Kammerchor, zum Teil aber auch allein. Die Mädchen proben dreimal wöchentlich: montags Sopran-Probe, dienstags Alt-Probe, donnerstags Gesamtprobe und freitags Gesamtprobe mit Kammerchor. Die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte dem Probenplan.
Neben den Proben werden im Monat etwa zwei bis drei, manchmal auch mehr liturgische Dienste an den Sonn- und Feiertagen übernommen, dazu kommen erste Konzerte im Kölner Dom, darunter regelmäßig das Konzert „Die Domchöre singen zum Advent“ Ende Dezember. Zusätzlich singen die A-Chor-Mädchen bei Projekten in der Kölner Philharmonie, in der Oper Köln sowie an anderen Orten. Für besondere Auftritte und Konzerte teilt der Domkantor spezielle Besetzungen ein.
Es wird kein Mitgliedsbeitrag erhoben. Die liturgische Kleidung wird gestellt. Für das Entleihen der Konzertkleidung ist ein einmaliger Betrag zu entrichten.
Kammerchor (K-Chor)
Nach drei bzw. dreieinhalb Jahren Mitgliedschaft im A-Chor wechseln die Mädchen spätestens ab Ende des 7. Schuljahres in den Kammerchor (K-Chor), in der Regel ohne ein nochmaliges besonderes Vorsingen. Der Kammerchor singt zu den mit dem A-Chor gestalteten liturgischen Diensten im Kölner Dom bei weiteren Gottesdiensten. Vor allem aber übernimmt er über den liturgischen Dienst hinaus zahlreiche Konzerte und ist bei Chorfestivals und Wettbewerben sowie bei besonderen kirchlichen Großveranstaltungen (z.B. Katholikentag) auch außerhalb des Erzbistums Köln aktiv. Neben Konzertwochenenden und Workshops gehen die Mitglieder des Kammerchores regelmäßig auf Reisen (Konzertreise möglichst alle zwei Jahre) Für die Konzerte und für die Reisen teilt der Domkantor auch hier spezielle Besetzungen ein. Projektweise bilden die Mädchen des Kammerchores gemeinsam mit den Herren des Kölner Domchores einen gemischten Chor, dann unter dem Namen „Jugendchor am Kölner Dom“.
In der Regel endet die Mitgliedschaft im Kammerchor des Mädchenchores am Kölner Dom mit dem Ende der Schulzeit (Abitur). Einige Sängerinnen „verlängern“ ihre Zeit im Mädchenchor aber gerne bis in ihre Berufsausbildung, ihr Studium oder ihr freiwilliges soziales Jahr.
Es wird kein Mitgliedsbeitrag erhoben. Die liturgische Kleidung wird gestellt. Für das Entleihen der Konzertkleidung ist ein einmaliger Betrag zu entrichten.