Orgelkonzerte im Kölner Dom
Orgelfeierstunden im Kölner Dom vom 15. Juni bis 31. August 2021
Die Orgelfeierstunden mit namhaften Organistinnen und Organisten aus Deutschland finden in den Sommermonaten immer dienstags um 20 Uhr im Kölner Dom statt. Initiator der Reihe ist Domorganist Winfried Bönig, der die Reihe kuratiert und auch selbst drei der Orgelkonzerte spielt.
Interpreten 2021
15. Juni
Domorganist Winfried Bönig
22. Juni
Jörg Abbing
Saarbrücken
29. Juni
Zweiter Domorganist Ulrich Brüggemann
6. Juli
Balthasar Baumgartner
Domorganist Osnabrück
13. Juli
Iris Rieg
Köln
20. Juli
Jörg Endebrock
Michaeliskirche Hamburg
27. Juli
Domorganist Winfried Bönig
3. August
Andreas Liebig
Münsterkirche Basel
10. August
Peter Kofler
St. Michael München
17. August
Ruben Sturm
Domorganist Rottenburg
24. August
Mareile Krumbholz
Köln
31. August
Domorganist Winfried Bönig
Das jeweilige Programm wird noch bekannt gegeben.
Die 61. Ausgabe der Orgelfeierstunden im Kölner Dom wird ermöglicht durch die Kulturstiftung Kölner Dom.
Vergangene Konzerte 2021
Orgelkonzert zum Aschermittwoch mit Liveübertragung am Mi, 17. Februar 2021, 20 Uhr
Orgel
Domorganist Winfried Bönig
Programm
Olivier Messiaen:
„Livre du Saint Sacrement“
Buch vom Heiligen Sakrament
18 Meditationen für Orgel
Liveübertragung aus dem Kölner Dom in Bild und Ton auf DOMRADIO.DE und EWTN.DE.
In diesem Jahr findet der traditionelle „Aschermittwoch der Künstler“ aus bekannten Gründen nicht statt. Doch soll dieser besondere Tag, der in den katholischen Kathedralen unter normalen Bedingungen der Verbindung von Theologie und Kunst gewidmet ist, nicht klanglos und ohne musikalischen Akzent bleiben. Am Aschermittwoch spielt Domorganist Winfried Bönig den letzten der großen Orgelzyklen Olivier Messiaens, das „Livre du Saint Sacrément“ (Buch vom Heiligen Sakrament). Mit dieser monumentalen Komposition hat Olivier Messiaen der Orgelmusik ein Werk von außerordentlicher Schönheit und Vielfalt geschenkt. Es ist kaum verwunderlich, dass es sogleich nach seinem Erscheinen Eingang gefunden hat in das Repertoire vieler Organisten. Dennoch ist es in dem Sinn am wenigsten als ein „konzertantes“ zu begreifen, als es sich insgesamt nicht so sehr dem Hörer zuwendet, sondern als Akt der Anbetung, in Wahrheit direkt an den Allerhöchsten gerichtet ist. Diese Musik betet.
Das Konzert wird live in Bild und Ton von DOMRADIO.DE und EWTN.DE übertragen. Texteinblendungen erläutern während des Spiels die Inhalte und die Gedanken des Komponisten. So werden auch die zahlreichen Vogelstimmen, die Messiaen auf die Orgel übertragen hat, angezeigt und mit den geistlichen Texten in Verbindung gebracht.So soll mit diesem einzigartigen Werk, das laut der Organistin der Uraufführung, Almut Rössler, „alle Orgel-Ästhetik außer Kraft setzt“, der Aschermittwoch auch in diesem besonderen Jahr ein eindrucksvoller musikalischer Akzent gesetzt werden.