Schulprofil und Schulalltag

Persönlichkeitsbildende Kompetenzen wie Respekt, Eigenverantwortung, Regelbewusstsein und Kooperationsfähigkeit sind wichtige Bezugspunkte.


Schulprofil

Die Kölner Domsingschule wurde im Jahre 1986 durch den damaligen Erzbischof von Köln, Joseph Kardinal Höffner, gegründet. Sein Anliegen war es, eine musisch profilierte, erzbischöfliche Grundschule einzurichten, die der Förderung und Pflege der geistlichen Musik an der Hohen Domkirche zu Köln einen schulischen Rahmen bietet. Oberstes Ziel der Kölner Domsingschule ist es bis heute, den Nachwuchs für die Chöre am Kölner Dom auszubilden und so deren Bestand nachhaltig zu sichern.

Leitgedanke

Dabei ist unser Leitgedanke, unseren Schüler:innen Musik und Glaube als wesentliche und bereichernde Teile der eigenen Persönlichkeit erfahrbar zu machen und entwickeln zu helfen. 

Neben der sorgfältigen Vermittlung von schulischen Lerninhalten haben wir ein besonderes Augenmerk auf die musisch-chorische, religiöse und sozial-emotionale Entwicklung unserer Schüler:innen. Die Initiierung eines positiven Selbst- und Gemeinschaftsgefühls steht bei uns im Mittelpunkt: Persönlichkeitsbildende Kompetenzen wie Respekt, Eigenverantwortung, Regelbewusstsein und Kooperationsfähigkeit sind dabei für uns wichtige Bezugspunkte.

Werfen Sie einen Blick in unser Schulprogramm!


Schulalltag

Wie sieht die Woche für mein Kind aus? 

Der Unterricht beginnt täglich um 8 Uhr (Bringzeit zwischen 07:30 Uhr und 07:50 Uhr), eine Betreuung kann jeweils bis 17 Uhr in Anspruch genommen werden. Die Anzahl der Langtage im Rahmen des gebundenen Ganztages (bis 15:45 Uhr), die durch einen sinnvollen Wechsel von Lern- und Freizeit strukturiert sind, steigert sich sukzessive ab dem 2. Schuljahr. 

Kurz- und Langtage

Für die Klassen 1 endet der Unterricht täglich um 13.15 Uhr. Für die Klassen 2 montags, mittwochs und freitags ebenso um 13.15 Uhr sowie dienstags und donnerstags um 15.45 Uhr. Unsere Klassen 3 und 4 haben bis auf mittwochs (bis 13.15 Uhr) täglich bis 15.45 Unterricht. Anschließend besteht die Möglichkeit zur optionalen Nachmittagsbetreuung bis 17.00 (bei den Dominis) bzw. im 4. Schuljahr bis zu den Chorproben (in der »Waschküche«).

An Langtagen findet nach dem Mittagessen planmäßiger Unterricht statt, an den sich um 14.15 Uhr die Freizeit anschließt. Hier haben die Schüler:innen die Gelegenheit, aus einem vielfältigen AG-Angebot auszuwählen. Sport und Spiel, Entspannung, Forschen, Theater, Sprachen, Lesen, Malen, Basteln sowie natürlich auch Musik kommen dabei nicht zu kurz.

Integrierte Lernzeiten 

In die Langtage integriert sind spezielle Lernzeiten (45 Minuten), in denen die Schüler:innen selbständig die Aufgaben des von der Klassenleitung erstellten Arbeitsplans bearbeiten. Diese Lernzeiten finden - je nach Klassenstufe - entweder vor oder nach der Freizeit statt. Nach der Freizeit steht an Langtagen um 14.55 Uhr abschließend die letzte Unterrichtstunde bis 15.45 Uhr auf dem Plan. 

Instrumentalunterricht 

Der wöchentliche Instrumentalunterricht, der in unserer Schule ab dem 3. Schuljahr verpflichtend ist, wird vom Kollegium der Erzbischöflichen Musikschule der Kölner Dommusik in der Regel während der Freizeit oder der Lernzeit erteilt.

Chormitgliedschaft

Ab dem 2. Halbjahr des 3. Schuljahres sind unsere Kinder Mitglieder des B-Chores, einer Art Vorbereitungschor auf die Chöre am Kölner Dom. Die Proben hierzu finden dienstags und donnerstags von 15.00 bis 16.00 Uhr, weitgehend also innerhalb des Schultages statt. Ab dem 2. Halbjahr im 4. Schuljahr sind die Mädchen und Jungen dann nach bestandener Aufnahmeprüfung Mitglieder der Chöre am Kölner Dom, deren Proben außerhalb der Unterrichtszeiten liegen. An Probentagen besteht daher für diese Schüler:innen die Möglichkeit, den Unterrichtstag um 14.15 Uhr zu beenden.