Domkantorei Köln & Kölner Domkapelle

Die Domkantorei Köln ist ein gemischter Erwachsenenchor und widmet sich vornehmlich geistlichen Werken für gemischte Stimmen, insbesondere mit Orchesterbegleitung durch die Kölner Domkapelle. Leiter ist Winfried Krane.


Über den Chor

Seit 25 Jahren gehört ein weiteres Ensemble zur Kölner Dommusik: Die Domkantorei Köln ist ein gemischter Erwachsenenchor, der seinen Ursprung in den Musiktagen der erzbischöflichen Schulen hatte. Chorleiter und Dirigent der Domkantorei ist Winfried Krane, Leiter der Musikschule der Kölner Dommusik. Der Chor ist regelmäßiger Bestandteil der Liturgie im Kölner Dom. Darüber hinaus gibt die Domkantorei Konzerte im Kölner Dom sowie in anderen Kirchen und Konzerthäusern. 

Pfingstmontag im Kölner Dom 29.05.2023
Pfingstmontag im Kölner Dom 29.05.2023
Chordirektor Winfried Krane
Pfingstmontag im Kölner Dom 29.05.2023
Pfingstmontag im Kölner Dom 29.05.2023
Solistin Jutta Krane
Pfingstmontag im Kölner Dom 29.05.2023
Pfingstmontag im Kölner Dom 29.05.2023
Pfingstmontag im Kölner Dom 29.05.2023
Pfingstmontag im Kölner Dom 29.05.2023
Pfingstmontag im Kölner Dom 29.05.2023
Pfingstmontag im Kölner Dom 29.05.2023
Johannespassion Kölner Dom 31.03.2023
Johannespassion Kölner Dom 31.03.2023
Johannespassion Kölner Dom 31.03.2023
Johannespassion Kölner Dom 31.03.2023
Johannespassion Kölner Dom 31.03.2023
Johannespassion Kölner Dom 31.03.2023
Johannespassion Kölner Dom 31.03.2023
Johannespassion Kölner Dom 31.03.2023
Johannespassion Kölner Dom 31.03.2023
Johannespassion Kölner Dom 31.03.2023
Johannespassion Kölner Dom 31.03.2023
Johannespassion Kölner Dom 31.03.2023
Johannespassion Kölner Dom 31.03.2023
Johannespassion Kölner Dom 31.03.2023
Johannespassion Kölner Dom 31.03.2023
Weihnachtsoratorium 29.12.22
Weihnachtsoratorium 29.12.22
Theresa Klose (Sopran), Benjamin Hewat-Craw (Bass)
Weihnachtsoratorium 29.12.22
Winfried Krane (Musikalischer Leiter)
Weihnachtsoratorium 29.12.22
Ingeborg Danz (Alt)
Albert Rundel (Konzertmeister Kölner Domkapelle)
Thomas Klose (Tenor)
Weihnachtsoratorium 29.12.22
Weihnachtsoratorium 29.12.22
Weihnachtsoratorium 29.12.22
Weihnachtsoratorium 29.12.22
Weihnachtsoratorium 29.12.22
Weihnachtsoratorium 29.12.22
Theresa Klose (Sopran), Ingeborg Danz (Alt), Thomas Klose (Tenor), Benjamin Hewat-Craw (Bass), Winfried Krane (Musikalischer Leiter)
Lobgesang · 20.05.22
Lobgesang · 20.05.22
Lobgesang · 20.05.22
Sun Min Song (Tenor)
Ruth Ziesak (Sopran), Marie Heeschen (Mezzosopran) v.L.n.R.
Dirigent: Eberhard Metternich
Lobgesang · 20.05.22
Lobgesang · 20.05.22
Jubiläumskonzert »Paulus« // 25 Jahre Domkantorei Köln · 12.11.21
Jubiläumskonzert »Paulus« // 25 Jahre Domkantorei Köln · 12.11.21
Dirigent: Winfried Krane
Jubiläumskonzert »Paulus« // 25 Jahre Domkantorei Köln · 12.11.21
Jubiläumskonzert »Paulus« // 25 Jahre Domkantorei Köln · 12.11.21
Jubiläumskonzert »Paulus« // 25 Jahre Domkantorei Köln · 12.11.21
Jubiläumskonzert »Paulus« // 25 Jahre Domkantorei Köln · 12.11.21
Jubiläumskonzert »Paulus« // 25 Jahre Domkantorei Köln · 12.11.21
Jubiläumskonzert »Paulus« // 25 Jahre Domkantorei Köln · 12.11.21
Jubiläumskonzert »Paulus« // 25 Jahre Domkantorei Köln · 12.11.21
Christkönigssonntag · 22.11.20
Christkönigssonntag · 22.11.20
Christkönigssonntag · 22.11.20
Christkönigssonntag · 22.11.20
Christkönigssonntag · 22.11.20
Christkönigssonntag · 22.11.20

Musikalischer Schwerpunkt

Zu den Höhepunkten in der Geschichte der Domkantorei zählten die musikalische Gestaltung der 750-Jahr-Feier des Kölner Doms und der Heiligsprechung von Edith Stein im Jahr 1998 oder des Kölner Weltjugendtages mit Papst Benedikt XVI. im Jahr 2005. Der Chor veranstaltet regelmäßig Konzertreisen, die ihn etwa nach Frankreich, Belgien, Ungarn und Polen führten. Zum Repertoire der Domkantorei Köln!

Wer singt, betet doppelt.
Augustinus • Philosoph

Kölner Domkapelle

Seit Herbst 1995 gibt es in der Kölner Dommusik die Kölner Domkapelle. Die Instrumentalisten kommen aus dem ganzen Erzbistum Köln. Viele haben zuvor eine der Erzbischöflichen Schulen besucht. Ziel der Neugründung war damals gemeinsam mit der Domkantorei Köln ein Ensemble, das neben den anderen Domchören geistliche Werke mit orchestralem Repertoire zum Schwerpunkt hat. Zu den Aufgaben zählen, im Wechsel mit den anderen Domchören, der liturgische Dienst im Hohen Dom sowie Gottesdienste und Konzerte in anderen Kirchen des Bistums. 

Eigene Programme, auch in kammermusikalischer Besetzung, kommen u.a. in den sonntäglichen Chorvespern/ Abendgebeten im Hochchor des Kölner Domes zur Aufführung und werden im Fernsehen und Hörfunk übertragen. Konzertreisen führten bisher nach Italien, Frankreich, Belgien, die Schweiz, Polen und Österreich. Seit ihrer Gründung arbeiten Kantorei und Domkapelle mit Winfried Krane als Dirigenten. Albert Rundel (Konzertmeister) und Maike van Bebber bereiten das Orchester in Registerproben für die Aufführungen vor.

Winfried Krane, Leiter Domkantorei Köln & Kölner Domkapelle

Winfried Krane erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei den Eltern, studierte an den Universitäten Bonn und Köln Religions- und Musikpädagogik mit Hauptfach Orgel beim Bonner Münsterorganisten Hubert Brings. Sein Gesangstudium absolvierte er bei Prof. Phillip Langshaw in Köln.

Zur Biografie

Winfried Krane

Häufige Fragen

Wie kann ich Mitglied werden?

Die Domkantorei Köln widmet sich vornehmlich geistlichen Werken für gemischte Stimmen, insbesondere mit Orchesterbegleitung durch die Kölner Domkapelle. Unser gemischter Erwachsenenchor freut sich immer über neue Mitglieder!

Kontakt

Domkantorei Köln & Kölner Domkapelle
Leiter: Winfried Krane 
Sekretariat: Ursula Schütteler
Telefon: +49 (221) 9401820
Telefax: +49 (221) 9401850
E-Mail: winfried.krane@koelner-dommusik.de

Wann wird geprobt?

Die Domkantorei Köln und die Kölner Domkapelle proben jeden Donnerstag von 19.30 bis 22 Uhr im Chorzentrum der Kölner Dommusik in Köln-Lindenthal. 

Wie oft singe oder spiele ich in der Öffentlichkeit?

Das Domkantorei Köln übernimmt in der Regel 1 bis 2 x monatlich die musikalische Gestaltung der Liturgie im Kölner Dom. Darüber hinaus gestaltet der Chor nicht nur Konzerte im Kölner Dom, sondern auch in anderen Kirchen oder Konzertsälen (u.a. St. Aposteln, Kölner Philharmonie).