Orgelfeierstunden

Die internationalen Orgelfeierstunden ziehen alljährlich ein großes Publikum aus aller Welt in den Kölner Dom.
Über die Orgelfeierstunden
Die Orgelfeierstunden mit namhaften Organist:innen aus aller Welt finden in den Sommermonaten immer dienstags um 20 Uhr im Kölner Dom statt. Künstlerischer Leiter der Reihe ist Domorganist Prof. Dr. Winfried Bönig, der die Reihe kuratiert und auch selbst drei der Orgelkonzerte spielt. 2024 feiert die Konzertreihe vom 11. Juni bis 27. August ihr 64. Jubiläum.

Rückblick 2023
13.06.23 Orgelfeierstunde mit Domorganist Winfried Bönig (D)
mit Vokalensemble Kölner Dom, Leitung: Eberhard Metternich
Programm
Max Reger: zum 150. Geburtstag
Requiem op.144b
für Alt-Solo, Chor und Orgel
(Bearbeitung für Orgel von Max Beckschäfer)
Text: Friedrich Hebbel
Chor: Acht geistliche Gesänge op.138
Orgel: Stücke aus „Neun Stücke für die Orgel“ op.129
Orgel: Toccata
Chor: Wir glauben
Agnus Dei
Orgel: Capriccio
Chor: Kreuzfahrerlied
Schlachtgesang
Orgel: Melodia
Chor: Unser lieben Frauen
Morgengesang
Orgel: Präludium
Chor: Nachtlied
Der Mensch
Phantasie und Fuge über Bach op.46
Bettina Schaeffer, Alt
Vokalensemble Kölner Dom
Leitung: Eberhard Metternich
Winfried Bönig, Orgel
Der Eintritt ist frei.
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20 Uhr, Dauer: ca. 1:15 h, Ort: Kölner Dom
Das Konzert wird live in Bild und Ton von DOMRADIO.DE übertragen.
Die Orgelfeierstunden werden finanziell unterstützt von der Kulturstiftung Kölner Dom.
20.06.23 Orgelfeierstunde mit Arturo Barba, Valencia (E)
Programm
Eduardo Torres
1872- 1934
Ofertorio
(in modo antico)
Berceuse
Johann Sebastian Bach
1685-1750
Toccata d-moll BWV 565
Edward W. Elgar
1857-1934
NIMROD
(aus den Enigma Variationen op.36)
George Thalben-Ball
1896-1987
Variationen über ein Thema von Paganini
für Pedal solo
Johann Sebastian Bach
1685-1750
Präludium und Fuge a-moll BWV 543
Felix Mendelssohn
Bartholdy
1809-1847
Passacaglia c-moll
Louis Vierne
1870-1937
Carillon de Westminster op.54,6
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20 Uhr, Dauer: ca. 1:15 h, Ort: Kölner Dom
Der Eintritt ist frei.
Die Orgelfeierstunden werden finanziell unterstützt von der Kulturstiftung Kölner Dom.
27.06.23 Orgelfeierstunden mit Andreas Jetter, Chur (CH)
Programm
Himmlische Freuden
Hans Rott
1858-1884
1. Symphoniesatz E-Dur (1878)
Satz der Symphonie E-Dur
(Transkription für Orgel von Andreas Jetter, 2021)
Dezső Antalffy-Zsiross
1885-1945
„Spielende Faunen“
Scherzo nach Bildern von Böcklin
aus: Vier Stücke für Orgel (1922)
William Thomas Best
1826-1897
„Gorhoffedd Gwŷr Harlech“
Konzertphantasie über einen Marsch aus Wales
Franz Schmidt
1874-1939
Chaconne cis-Moll (1925)
I. Aeolisch – II. Lydisch – III. Dorisch – IV. Ionisch
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20 Uhr, Dauer: ca. 1:15 h, Ort: Kölner Dom
Die Orgelfeierstunden werden finanziell unterstützt von der Kulturstiftung Kölner Dom.
04.07.23 Orgelfeierstunde mit Andreas Meisner, Altenberg (D)
Programm
Joseph Jongen
1873-1953
Sonata eroica, op.94
Jacques Nicolas
Lemmens
1823-1881
Cantabile
Sigfrid Karg-Elert
1877-1933
Sinfonischer Choral „Jesu, meine Freude“, op.87,2
Introduzione (Inferno)/ Canzone/ Fuga con Corale
Max Reger
1873-1916
Siciliano op.47,5
Marco Enrico Bossi
1861-1925
Scherzo, op.49,2
Eric Satie
1866-1925
Gymnopedie Nr. 1
Einrichtung für Orgel: Andreas Meisner
Henri Mulet
1878-1967
Carillon-Sortie
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20 Uhr, Dauer: ca. 1:15 h, Ort: Kölner Dom
Die Orgelfeierstunden werden finanziell unterstützt von der Kulturstiftung Kölner Dom.
11.07.23 Orgelfeierstunde mit Domorganist Winfried Bönig (D)
Programm
Charles Tournemire
1870-1939
Paraphrase-Carillon
über “Ave maris stella” und “Salve Regina“
aus “L’orgue mystique” op.53
Petite rapsodie improvisée
(Übertragung von Maurice Duruflé)
Johann Sebastian Bach
1685-1750
Präludium Es-Dur BWV552/1
„Dies sind die heilgen zehn Gebot“
Choralbearbeitung BWV678
Fuge Es-Dur BWV552/2
Charles Tournemire
1870-1939
Fantaisie-Improvisation sur l‘“Ave maris stella
(Übertragung von Maurice Duruflé)
Johann Sebastian Bach
1685-1750
Zwei Bearbeitungen von Klavierwerken:
Echo (aus BWV831)
Capriccio (aus BWV916)
Bearbeitung von Sigfrid Karg-Elert
Charles Tournemire
1870-1939
Te Deum
(Übertragung von Maurice Duruflé)
Biografie Prof. Dr. Winfried Bönig
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20 Uhr, Dauer: ca. 1:15 h, Ort: Kölner Dom
Das Konzert wird live in Bild und Ton von DOMRADIO.DE übertragen.
Die Orgelfeierstunden werden finanziell unterstützt von der Kulturstiftung Kölner Dom.
18.07.23 Orgelfeierstunde mit dem Zweiten Domorganisten Ulrich Brüggemann (D)
Programm
Günter Fork
1930-1998
Aus: „Totentanz“
Der Tod reitet über das Land
Der Tod als Würger
Der Tod als Freund
Dietmar Jürgens
*1956
Drei Choralpartiten
Partita I „Schönster Herr Jesu“
Partita II „Herzliebster Jesu“
Partita III „O Jesu“
Johann Pachelbel
1653-1706
Partita über den Choral
„Alle Menschen müssen sterben“
Max Reger
1873-1916
Choralfantasie
„Alle Menschen müssen sterben“ op.52,1
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20 Uhr, Dauer: ca. 1:15 h, Ort: Kölner Dom
Zur Biografie von Ulrich Brüggemann
Die Orgelfeierstunden werden finanziell unterstützt von der Kulturstiftung Kölner Dom.
25.07.23 Orgelfeierstunde mit Carl Adam Landström, Malmö (S)
Programm
Dietrich Buxtehude
1637-1707
Toccata d-moll
Roland Forsberg
*1939
All världen nu sig gläder
Staffan Storm
*1964
Wortschatten
Carl Hervelius
*1926
Minnessång och Elegi
Monica Dominique
*1940
Tillägnan
Tommy Anderson
*1964
Elegy for an Angel
Carl Adam Landström
*1983
Improvisation
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20 Uhr, Dauer: ca. 1:15 h, Ort: Kölner Dom
Die Orgelfeierstunden werden finanziell unterstützt von der Kulturstiftung Kölner Dom.
01.08.23 Orgelfeierstunde mit Halgeir Schiager, Oslo (N)
Programm
Johann Gottlob
Schneider
1789-1864
Aus: Zwölf leichte Orgelstücke
Allegro con spirito
Andantino
Larghetto
Gustav Merkel
1827-1885
Sonate Nr. 6 e-moll op.137
Grave – moderato
Adagio molto
Introduction – poco moderato
Olivier Messiaen
1908-1992
Méditations sur le Mystère de la Sainte Trinité
(Meditationen über das Geheimnis der Heiligen
Dreifaltigkeit):
V. Dieu est Immense, Éternel, Immuable
Le souffle de l’Esprit
Dieu est Amour
(Gott ist unermesslich, ewig, unveränderlich
Das Wehen des Geistes
Gott ist Liebe)
VI. Le Fils, Verbe et Lumière
(Der Sohn, Wort und Licht)
Leif Solberg
1914-2016
Fantasie und Fuge über ein norwegisches
religiöses Volkslied
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20 Uhr, Dauer: ca. 1:15 h, Ort: Kölner Dom
Die Orgelfeierstunden werden finanziell unterstützt von der Kulturstiftung Kölner Dom.
08.08.23 Orgelfeierstunde mit Roberto Marini, Rom (I)
Programm
Max Reger
1873-1916
Te Deum Laudamus op.7,2
Ferruccio Busoni
1866-1924
Praeludium und Doppelfuge zum
Choral op.7,76
Johann Sebastian Bach
1685-1750
Chaconne BWV 1004
(Transkription für Orgel: Ulisse Matthey)
Max Reger
1873-1916
Symphonische Fantasie und Fuge op.57
(„Inferno-Fantasie”)
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20 Uhr, Dauer: ca. 1:15 h, Ort: Kölner Dom
Die Orgelfeierstunden werden finanziell unterstützt von der Kulturstiftung Kölner Dom.
15.08.23 Orgelfeierstunde mit Anne-Gaëlle Chanon, Paris (F)
Programm
Jehan Titelouze
1563-1633
Hymne „Ave maris stella”
(4 Verse)
Jehan Alain
1911-1940
Le Jardin suspendu
(Der hängende Garten)
Johann Sebastian Bach
1685-1750
Konzert für Cembalo und Orchester
d-moll BWV1055
Allegro
Larghetto
Allegro ma non tanto
(Transkription für Orgel solo von Pieter-
Jelle de Boer)
Maurice Duruflé
1902-1986
Suite op.5 Prélude - Sicilienne - Toccata
Prélude
Sicilienne
Toccata
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20 Uhr, Dauer: ca. 1:15 h, Ort: Kölner Dom
Die Orgelfeierstunden werden finanziell unterstützt von der Kulturstiftung Kölner Dom.
22.08.23 Orgelfeierstunde mit Vincent Thévenaz, Genf (CH)
Programm
Johann Sebastian Bach
1685-1750
Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564
Otto Barblan
1860-1943
Passacaglia in f-moll op.6
Louis Vierne
1870-1937
Impromptu op.54,3
Astor Piazzolla
1921-1992
Milonga y Muerte del Angel
(Bearbeitung V. Thévenaz)
Robert Schumann
1810-1856
Vogel als Prophet
(Bearbeitung L. Rogg)
Lionel Rogg
*1936
Sunset, Nocturne, Sunrise
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20 Uhr, Dauer: ca. 1:15 h, Ort: Kölner Dom
Die Orgelfeierstunden werden finanziell unterstützt von der Kulturstiftung Kölner Dom.
29.08.23 Orgelfeierstunde mit Domorganist Winfried Bönig
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
1756-1791
Introduktion und Fuge C-Dur
(Übertragung: Franz Lehrndorfer)
Thierry Escaich
*1965
aus den “Choraletüden“:
Adeste fideles
O Haupt, voll Blut und Wunden
Christ ist erstanden
Nun bitten wir den heiligen Geist
Percy W. Whitlock
1903-1946
„Five short pieces”
Allegretto
Folk tune
Andante tranquillo
Scherzo
Paen
Marcel Dupré
1886-1971
Symphonie Nr.2 op.26
Preludio
Intermezzo
Toccata
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20 Uhr, Dauer: ca. 1:15 h, Ort: Kölner Dom
Das Konzert wird live in Bild und Ton von DOMRADIO.DE übertragen.
Die Orgelfeierstunden werden finanziell unterstützt von der Kulturstiftung Kölner Dom.
Domorganist Prof. Winfried Bönig · Künstlerischer Leiter
Winfried Bönig wurde 2001 zum Domorganisten in Köln berufen und leitet als Professor für künstlerisches Orgelspiel und Improvisation seit 1998 den Studiengang "Katholische Kirchenmusik" an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Seinen ersten Orgelunterricht erhielt der gebürtige Bamberger mit dreizehn Jahren beim Domorganisten seiner Heimatstadt, Wolfgang Wünsch, bevor er 1978 in die Orgelklasse von Franz Lehrndorfer an der Münchener Musikhochschule aufgenommen wurde.
