Instrumentalunterricht und Ensembles

Zu einer umfassenden musikalischen Ausbildung gehört das Erlernen eines Instrumentes. Das Gesamtkonzept der Ausbildung im Kardinal-Höffner-Haus sieht deshalb neben dem Schwerpunkt der chorischen Erziehung obligatorischen Instrumentalunterricht vor. Der Unterricht beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Domsingschule verpflichtend ab der Klasse drei. Bei freien Kapazitäten ist gegebenenfalls auch ein früherer Beginn möglich. Das Angebot steht ebenso den Kindern offen, die den Vorchor besuchen. Intention ist es selbstverständlich, dass der Instrumentalunterricht auch mit dem Besuch der weiterführenden Schule in Kombination mit der Mitgliedschaft in einem der Domchöre fortgesetzt wird. Der Fächerkanon der Musikschule sieht folgendermaßen aus:
• Violine
• Viola
• Violoncello
• Kontrabass
• Blockflöte
• Querflöte
• Oboe
• Klarinette
• Saxophon
• Trompete / Flügelhorn
• Es-Horn / Euphonium
• Gitarre
• Klavier
• Cembalo
• Orgel
Die Musikschule bietet im Zusammenhang mit dem Instrumentalunterricht zusätzliche qualifizierende Maßnahmen an wie das jährliche Ablegen einer Prüfung des Associated Board oft the Royal Schools of Music (ABRSM) sowie die Teilnahme an den Auswahlspielen des Deutschen Tonkünstlerverbandes und die Teilnahme am Wettbewerb Jugend musiziert. Formen des gemeinsamen Musizierens finden ihren Niederschlag in den verschiedenen Ensembles der Musikschule.
• Bläserkammermusik
• Streicherkammermusik
• Vororchester
• „Camerata“ Orchester für Fortgeschrittene SchülerInnen
• Jazz für Anfänger als Ensemble für Jugendliche,
• symphonische Domkapelle für junge Erwachsene.
Hier wird ausreichend Gelegenheit zum Zusammenspiel geboten. Ergebnisse dieser Arbeit münden in regelmäßige Klassenvorspiele, Vortragsabende und in Konzerte.